top of page

I n f o r m a t i o n e n   z u m 

Blaufränkisch-Logo.png

Der Blaufränkische hat eine lange Tradition in Österreich, sein Ursprung liegt wahrscheinlich in der Steiermark oder dem Burgenland, daher wird das

Mittelburgenland auch Blaufränkischland genannt. Das ist nicht verwunderlich, bevorzugt er doch warme Standorte, wo er früh austreiben und spät reifen kann.
Da er schon zu Zeiten der Habsburger getrunken wurde und vor allem in Ländern der ehemaligen Monarchie verbreitet ist, wurde er in das österreichische Register der traditionellen Lebensmittel eingetragen. Als eine Paradeweinsorte belegt er landesweit den zweiten Platz was Anbaufläche unter den Rotweinen betrifft. In seinem Bouquet erkennt man Waldbeeren, kräftige Kirsche, Johannisbeeren und komplexe Kräuteraromen. In der Jugend oft stürmisch, beruhigt er sich im Alter und bildet ein samtiges, weiches Profil. Das verleiht ihm ein gutes Potential für längere Lagerung, was je nach Qualitätsstufe mittlerweile auch schon in Barriquefässern gemacht wird. Auch wird er gerne zum Kreuzen verwendet, so ist er zum Beispiel ein Elternteil des so beliebten Zweigelts und damit auch an seinem Erfolg mitbeteiligt!

Weinblatt-einzeln.png
logo schwarz.jpg
logo schwarz.jpg
Text uriges Bier.jpg

Alle Bilder und Grafiken dieser Homepage sind urheberrechtlich geschützt;  all rights reserved

© 2024, Fotos & Grafik Design proudly created by Sabine & Philip König
www.sabinekoenig.at

Weinranke Titel  f i n a l  a - Kopie.pn

Weingarten C. Müller-Uri
Kirchberg 29, 7091 Breitenbrunn

0664 / 434 0082

CMU@landschaftsapotheke.at

Brauerei C. Müller-Uri

Brauhausstraße 13c, 2320 Schwechat

bottom of page